>
Die Ollas im Vergleich zu anderen Bewässerungsmethoden: Welche ist die beste?

Die Ollas im Vergleich zu anderen Bewässerungsmethoden: Welche ist die beste?

Bewässerung ist für die Erhaltung eines grünen und gesunden Gartens unerlässlich. Allerdings gibt es viele verschiedene Techniken, jede mit ihren Vor- und Nachteilen. In diesem Artikel vergleichen und prüfen wir 8 Bewässerungsmethoden im Detail, um Ihnen bei der Auswahl der besten Bewässerungsmethode für Ihren Garten und Ihre Bedürfnisse zu helfen.

Regenbewässerung

Regenbewässerung ist die natürlichste Art, Ihren Garten zu bewässern.

Vorteile :

  • Diese Methode ist auch die am wenigsten restriktive.
  • Kein menschliches Eingreifen. Daher scheint die Regenbewässerung die perfekte Lösung für Ihren Garten zu sein.

Nachteile: 

  • Allerdings birgt diese Methode auch Einschränkungen, da es bei Trockenheit immer weniger regnet und Ihre Pflanzen daher unter der Hitze leiden können, wenn es nicht genug regnet.
  • Auch zu starker Regen kann Ihre Pflanzen und Blumen schädigen.
  • Bei dieser Methode wird davon ausgegangen, dass Ihre Pflanzen nicht in einem Gewächshaus oder unter einem vor Regen geschützten Unterstand stehen. Es ist jederzeit möglich, dieses Regenwasser aufzufangen und zur manuellen Bewässerung Ihres Gartens zu verwenden.

Bewässerung per Hand (mit Schlauch oder Gießkanne):

Die Bewässerung von Hand erfolgt entweder mit einem Schlauch, der die volle Kontrolle über die Wassermenge bietet, oder mit einer Gießkanne, mit der kleine Flächen präzise abgedeckt werden können.

Vorteile :

  • Volle Kontrolle über die Bewässerung durch manuelle Anpassung der Wassermenge.
  • Flexibilität zur Anpassung der Bewässerung an spezifische Pflanzenbedürfnisse.
  • Keine hohen Anschaffungskosten für die Ausrüstung.

Nachteile:

  • Zeit und Mühe: Das Gießen von Hand erfordert einen erheblichen Zeit- und Arbeitsaufwand, insbesondere wenn Sie einen großen Garten haben oder viele Pflanzen einzeln bewässert werden müssen.
  • Unregelmäßigkeiten bei der Bewässerung: Beim Gießen von Hand kommt es häufig vor, dass Pflanzen zu wenig oder zu viel gegossen werden. Eine ungleichmäßige Wasserverteilung kann zu Problemen mit der Pflanzengesundheit führen, etwa zu flachen Wurzeln oder verfaulenden Wurzeln, und kann auch das Wachstum von Unkraut fördern.
  • Zeitplaneinschränkungen: Das Gießen von Hand erfordert eine regelmäßige Anwesenheit, um sicherzustellen, dass die Pflanzen die nötige Feuchtigkeit erhalten
  • Gefahr des Vergessens oder Vernachlässigens: Es ist leicht, das regelmäßige Gießen der Pflanzen zu vergessen oder zu vernachlässigen, wenn es manuell durchgeführt wird. Dies kann zu Dürreperioden der Pflanzen führen, die ihre Gesundheit und Entwicklung beeinträchtigen können.

Der Tropfen:


Unter Tropf versteht man die Verwendung von perforierten Schläuchen oder Tropfern zur präzisen, gezielten Bewässerung, ideal für Topfpflanzen und enge Räume.

Vorteile :

  • Wassereinsparung durch präzise und gezielte Bewässerung.
  • Reduzierung von Unkraut durch Begrenzung der Luftfeuchtigkeit auf nicht bewachsenen Flächen.
  • Geeignet für Topfpflanzen, kleine Gärten und enge Räume.
  • Passen Sie den Timer an das Klima an (wenn es viel regnet, müssen Sie darüber nachdenken, ihn auszuschalten…)

Nachteile:

  • Höhere Anschaffungskosten für die Installation des Tropfsystems.
  • Erfordert regelmäßige Wartung, um verstopfte Tropfer oder Rohre zu verhindern.

Automatisierte Jets:

Automatisierte Düsen nutzen programmierbare Systeme, um Wasser schnell und effizient über große Flächen zu verteilen. Sprinkleranlagen ähneln automatisierten Düsen, verwenden jedoch verstellbare Sprinklerköpfe, um Wasser in verstellbaren Strahlen zu verteilen. Sie werden häufig zur Bewässerung von Rasenflächen, Parks oder Sportplätzen eingesetzt.

Vorteile :

  • Benutzerfreundlichkeit mit programmierbaren Timern.
  • Geeignet für große Räume und Landschaftsgärten.
  • Schnelle Wasserverteilung über eine große Fläche.

Nachteile:

  • Wenn die Programmierung nicht richtig eingestellt ist, besteht die Gefahr einer Überbewässerung.
  • Höhere Anschaffungskosten für Installation und Wartung automatisierter Systeme.
  • Aufgrund wechselnder Wetterbedingungen kann eine häufige Anpassung erforderlich sein.

Die Ollas Jamets:

Ollas Jamet sind Tontöpfe, die in der Nähe der Pflanzen vergraben werden und langsam Wasser direkt an die Wurzeln abgeben, wodurch eine regelmäßige Flüssigkeitszufuhr gefördert und Wasser gespart wird .

Vorteile :

  • Wassereinsparung durch lokale Bewässerung und reduzierte Verdunstung.
  • Regelmäßige Hydratation der Pflanzen.
  • Kein Strom oder komplexe Geräte erforderlich.

Nachteile:

  • Erfordert eine Überwachung der Wassermenge in den Töpfen, je nach Größe der Ollas zwischen 5 und 40 Tagen.
  • Die anfallenden Kosten sind insbesondere bei großen Flächen in der Anschaffung zwar höher als bei anderen Methoden, amortisieren sich jedoch schnell durch die Wassereinsparung und amortisieren sich durch die Lebensdauer.

Kapillarbewässerung:



Bei dieser Technik werden Schnüre oder Dochte verwendet, um Wasser vom Reservoir zu den Wurzeln der Pflanzen zu transportieren und so für eine konstante Hydratation zu sorgen.

Vorteile :

  • Konstante Hydratation der Pflanzen dank des Kapillaraufstiegs des Wassers.
  • Reduzierung des Wasserverlustes durch Verdunstung.
  • Keine Stromversorgung oder ständige Überwachung erforderlich.

Nachteile:

  • Vielleicht weniger geeignet für Pflanzen, die unterschiedliche Wassermengen benötigen.
  • Erfordert einen geeigneten Untergrund, um das Aufsteigen von Wasser durch Kapillarität zu ermöglichen.

Bewässerung durch Unterbewässerung:

Bei der Unterbewässerung werden die Pflanzen über ein mit Wasser gefülltes Tablett oder Tablett gestellt. Die Wurzeln nehmen durch Kapillarität Wasser auf und sorgen so für eine konstante Hydratation der Pflanzen.

Vorteile :

  • Konstante Flüssigkeitszufuhr der Pflanzen dank der Wasseraufnahme durch Kapillarität.
  • Reduziert den Wasserverlust durch Verdunstung.
  • Verhindert das Benetzen der Blätter und verringert so das Risiko von Pilzkrankheiten.

Nachteile:

  • Vielleicht weniger geeignet für Pflanzen, die eine ausreichende Drainage benötigen.
  • Erfordert eine geeignete Bewässerungswanne oder -wanne.
  • Die von den Wurzeln aufgenommene Wassermenge kann schwer zu kontrollieren sein.

Bewässerung unter Mulch:

Bei der Submulchbewässerung wird eine Schicht organisches Material über den Boden gelegt, um die Verdunstung zu reduzieren und die Feuchtigkeit um die Wurzeln herum aufrechtzuerhalten.

Vorteile :

  • Reduzierung der Wasserverdunstung durch eine Schicht aus organischem Material auf dem Boden.
  • Unkrautvermeidung durch Einschränkung des Lichtzugangs.
  • Verbesserte Bodenstruktur und Wasserretention.

Nachteile:

  • Erfordert eine stetige Versorgung mit Mulchmaterial.
  • Möglicherweise ist eine Überwachung erforderlich, um Probleme mit übermäßiger Feuchtigkeit oder Wurzelfäule zu vermeiden.

Ollas Jamet und Wassergewinnung: zweifellos das beste Tandem für die Bewässerung  

Beim Vergleich der verschiedenen Bewässerungstechniken wird deutlich, dass sich die mit der Wasserrückgewinnung verbundenen Ollas-Jamet durch ihre einfache Installation und Verwaltung sowie die Langlebigkeit der Produkte auszeichnen.

Die Wassernutzung ermöglicht die Wiederverwendung natürlicher Ressourcen durch das Sammeln von Regenwasser, was die Abhängigkeit von Trinkwasser verringert und zum Schutz der Umwelt beiträgt.

Allerdings hat jede Technik ihre eigenen Vor- und Nachteile und es ist wichtig, diejenige zu wählen, die am besten zu Ihren spezifischen Bedürfnissen und Ihrem Garten passt.

Teile diesen Artikel :